Bereits mehrfach führten mich Geschäftsreisen im Rahmen eines Projektes nach Bockenheim an der Weinstraße. Die Weinbaugemeinde gilt als Tor zur Pfalz und beim letzten Mal hatte ich doch tatsächlich Zeit, mir den Ort einmal näher anzusehen.
In Bockenheim beginnt die Weinstraße, die mitten im Ort vom Haus der Deutschen Weinstraße überspannt wird. Das Haus der Deutschen Weinstraße soll an ein römisches Kastell erinnern und gilt als Gegenstück zum Deutschen Weintor in Schweigen. An das Haus der Deutschen Weinstraße schließt sich ein kleiner Park mit einer bunten Blumenwiese an.
Da ich nicht weit vom Haus der Deutschen Weinstraße mein Quartier aufgeschlagen hatte, begann auch hier meine Erkundung von Bockenheim.
Hier sehen wir die Kirche St. Lambertus.
Zur Kirche gehört ein kleiner Garten, der sie mit der etwas tiefer gelegenen protestantischen Lambertskirche verbindet.
Der ganze Garten erstrahlte vom Gelb der Blumen.
Beide Kirchen sind von moosbewachsenen Mauern umgeben.
Die Mauer der Lambertskirche ist ein echter Steingarten.
Bockenheim ist das Tor zur Pfalz, denn der Ort liegt an der Grenze zwischen Rheinhessen und Pfalz.
Ganz unten in der Mauer der Lambertskirche befinden sich Eingänge zu Kellergewölben.
Die Deutsche Weinstraße verläuft mitten durch Bockenheim und führt auch an der Lambertskirche vorbei. Von dort führte mich mein Spaziergang dann in Richtung Weinberge. Diese liegen auf einer Anhöhe oberhalb von Bockenheim.
Irgendwie hat der Weg in die Weinberge etwas mediterranes.
Schnell ist man aus dem Ort heraus und mitten in den Weinbergen oberhalb Bockenheims. Der Blick in die Rheinebene ist wirklich atemberaubend.
Woran ich mich am meisten erinnere? An die Stille, die in den Weinbergen herrschte.
Ganz oben gibt es einen prämierten Weinberg mit Aussichtspunkt, wo mich diese phantasievoll gestalteten Bänke und Tische erwarteten.
Dort oben war es ganz still. So konnte ich wirklich abschalten und einen der ersten warmen Tage des Jahres genießen.
Der Blick in die Rheinebene ist wirklich grandios.
Im Hintergrund sehen wir den nahen Pfälzerwald.
Die Heiligenkapelle auf dem St. Petersberg.
Blick von der Heiligenkapelle auf die Rheinebene.