Das Empire State Building ist wohl das bekannteste Gebäude New Yorks und der berühmteste Wolkenkratzer der Welt. Klar, dass das Empire State Building selbstverständlich in keinem Besichtigungsprogramm fehlen darf.
Auf dem folgenden Bild spiegelt sich das Empire State Building in einer Fassade in der Nähe des Herald Square.
Vom Madison Square hat man einen wirklich beeindruckenden Blick auf das Empire State Building. Mit seinen 381 Metern – bis zur Antennenspitze sind es sogar 443 Meter – ragt es deutlich aus der New Yorker Skyline heraus. Bis heute gehört das Empire State Building zu den höchsten Gebäuden der Stadt.
Dabei wurde das Empire State Building bereits 1931 fertiggestellt und gilt als Art Deco Ikone. Hier sehen wir es in der Flucht der 5th Avenue in Blickrichtung Uptown Manhattan.
In New York findet man viele Baustile aus allen Epochen direkt nebeneinander: Das Empire State Building neben einem modernen Wolkenkratzer.
Im Foyer des Empire State Building setzen sich die Art Deco Elemente fort. Es lohnt also auf jeden Fall, einmal einen Blick zu riskieren.
Hier sehen wir noch einmal das große Relief in der Eingangshalle, auf dem sich das Empire State Building stolz präsentiert. Kein Wunder, war es doch bei seiner Fertigstellung das höchste Gebäude der Welt.
Selbstverständlich waren wir auch oben. Denn wer noch nie den Blick von der Aussichtsplattform des Empire State Building genossen hat, der war nicht wirklich in New York. Das folgende Foto zeigt den Blick in Richtung East River und Queens.
Und hier sehen wir eine weitere New Yorker Art Deco Ikone: Das Chrysler Building, fotografiert von der Aussichtsplattform des Empire State Building.
Das Chrysler Building war übrigens bei seiner Fertigstellung das höchste Gebäude der Welt, musste diesen Titel jedoch bereits ein Jahr später an das Empire State Building abgeben. Das Empire State Building konnte den Titel länger behalten: Von 1931, dem Jahr seiner Fertigstellung, hielt es den Rekord bis 1972, als es vom World Trade Center überragt wiurde.
Nach der Zerstörung des World Trade Center war es wieder das höchste Gebäude der Stadt, musste den Titel jedoch erneut abgeben: An das neue World Trade Center, genauer gesagt an das Gebäude One World Trade Center.
Doch der Blick von der Aussichtsplattform in Richtung Central Park zeigt, dass das Empire State Building in Bezug auf seine Höhe weitere Komkurrenz bekommen hat. Denn New York erlebt einen beispiellosen Bauboom und es entstehen derzeit einige richtig hohe Wolkenkratzer. Der lange „Pinn“ auf dem folgenden Foto ist das Gebäude 432 Park Avenue, ein fast 426 Meter hoher Wolkenkratzer mit exklusiven Wohnungen.
Auch rund um den Times Square wurde seit meinem letzten New-York-Besuch richtig viel gebaut: Four Times Square mit der H&M-Reklame sowie der Bank of America Tower mit seinem abgeschrägten Dach.
Und noch einmal der Blick in Richtung Chrysler Building, MetLife-Building und Citigroup Center (mit dem schrägen Dach). Zwischen den Häusern sieht man den Meeresarm des East River – ansonsten scheint die Stadt kein Ende zu nehmen.
Man kann sich gar nicht satt sehen, so spektakulär ist der Blick von der Aussichtsplattform des Empire State Building.
Hier geht der Blick in die Straßenschluchten Manhattans. In der Bildmitte ist der Bryant Park zu erkennen.
Die Skyline von Midtown Manhattan von oben.
Und hier zooem wir noch einmal mitten hinein. Hinter dem MetLife Building ist das Helmsley Building zu erkennen. Überhaupt ist die Mischung der unterschiedlichsten Baustile immer wieder faszinierend.
Der Blick nach oben – auf die Spitze des Empire State Building. Ursprünglich war geplant, dass die Plattform an der Spitze des Gebäudes Ankerplatz für Luftschiffe werden sollte. Dies konnte jedoch wegen der starken Aufwinde am Gebäude nicht realisiert werden.
Doch wenden wir nun den Blick in Richtung Downtown Manhattan.
An der Südspitze Manhattans ist der Financial District mit dem neuen World Trade Center zu erkennen.
Auf dem folgenden Foto geht der Blick über den East River in Richtung Brooklyn.
Die Gebäude rund um den Madison Square. Wer genau hinsieht, kann rechts unten das Flatiron Building erkennen. Mit seinen heute bescheiden anmutenden 91 Metern war es einer der ersten Wolkenkratzer New Yorks.
Wir verbrachten einige Zeit auf der Aussichtsplattform des Empire State Building und langsam aber sicher tauchte die untergehende Sonne die Wolkenkratzer in ein warmes Abendlicht.
Ja, und weil das Licht so schön und die Aussicht vom Empire State ´Building so spektakulär ist, konnte ich micht nicht entscheiden, welches der beiden Bilder ich zeigen soll. Im Zweifel also beide. 🙂
Sonnenuntergang über New Jersey. Ganz rechts sieht man Teile des Stadtentwicklungsprojekts Hudson Yards. Hier entstehen derzeit mehrere Mega-Wolkenkratzer.
Wieder unten. Es ist dunkel geworden und das Empire State Building wird spektakulär angestrahlt.
Hier sehen wir das Empire State Building im Verlauf der 5th Avenue bei Nacht.
Die Beleuchtung variiert übrigens, wie das folgende Bild von einem anderen Tag zeigt. Die farbigen Varianten der Beleuchtung sind dabei meist besonderen Tagen vorbehalten.
Ein sonniger Tag beginnt in New York und wir sehen das Empire State Building am Morgen bei leichtem Gegenlicht.
Das Empire State Building hinter dem Schriftzug des Einkaufstempels Macy’s – übrigens auch ein Rekordhalter, denn Macy’s ist seit seiner Eröffnung das größte Warenhaus der Welt.
Es stimmt: Zumindest an einigen Tagen hatten wir echtes Postkartenwetter. Da musste ich das Empire State Building einfach noch einmal fotografieren. 🙂
Hier sehen wir das Empire State Building noch einmal im Kontrast mit einem modernen Wolkenkratzer.
Das Empire State Building noch einmal bei bestem Sommerwetter, fotografiert am Herald Square.
Ich hoffe, Euch haben die Eindrücke von New Yorks berühmtesten Wolkenkratzer gefallen. In Kürze stelle ich weitere Stadtviertel und Sehenswürdigkeiten New Yorks vor.