New York ist eine Stadt der Wolkenkratzer. Zwar gibt es mittlerweile Städte, die mehr Wolkenkratzer besitzen, aber irgendwie denken wir doch alle beim Wort Wolkenkratzer zunächst an Manhattan, die berühmte Insel, auf der sich New Yorks Stadtzentrum befindet. Und an der Park Avenue und an der Lexington Avenue finden wir einige besonders spektakuläre Wolkenkratzer.
Der besonders hohe Woklenkratzer auf diesen Bildern, 432 Park Avenue, steht eigentlich gar nicht direkt an der Park Avenue, sondern befindet sich genau mittig zwischen Madison Avenue, Park Avenue sowie 56th und 57th Street. Dafür aber fällt er mit seinen 88 Stockwerken und knapp 426 Metern Höhe richtig auf. Derzeit, also im Februar 2017, ist 432 Park Avenue der zweithöchste Wolkenkratzer New Yorks.
Die meisten Wolkenkratzer an der Park Avenue sind Bürogebäude. 432 Park Avenue enthält dagegen ausschließlich Wohnungen und ist derzeit der höchste Wohnturm der Welt. Das Bild unten zeigt den Wohnturm zwischen anderen Wolkenkratzern in der Park Avenue.
Die zweigeschossigen „Unterbrechnungen“ in der Fassade sollen die Windlast verringern, da da Gebäude nicht nur sehr schmal, sondern auch sehr hoch ist.
Dieser Skulptur geht es wie wohl den meisten Touristen: Angesichts der Höhe der Gebäude ist der Blick nach oben gerichtet.
Diese Ansicht habe ich so ähnlich schon einmal gezeigt: Blick entlang der Park Avenue auf das Helmsley Building und das MetLife Building.
Vor vielen Bürogebäuden stehen Skulpturen. Diese hier bildet einen deutlichen Kontrast zur dunklen und streng geometischen Fassade des Gebäudes hinter ihr.
Die Freifläche vor dem Bürogebäude, auf der die Skulpturen stehen, hat mit dem New Yorker Baurecht zu tun. Denn es gibt in New York doch tatsächlich eine Höhenbeschränkung für Wolkenkratzer. Diese kann man aber umgehen, indem man nicht das ganze Grundstück bebaut oder aber auch die Luftrechte anderer Grundstücke kauft und diese einfach auf sein eigenes Grundstück „addiert“.
Ebenfalls mit dem New Yorker Baurecht, konkret mit dem Zoning Law, hängt zusammen, dass viele Gebäude mit zunehmender Höhe Stufen besitzen. Denn die Zurückstufung soll bewirken, dass mehr Licht auf die Straßen fällt.
Wolkenkratzer an der Park Avenue. Ich gebe es zu: Ich bin ein Fan und kann mich gar nicht satt sehen. 🙂
Alt und neu stehen dicht beieinander.
Diese neugotischen Gargoyles bilden einen interessanten Kontrast zum hypermodernen Wohnturm 432 Park Avenue.
Durch das Hotel Waldof Astoria, zu dem ich noch einen eigenen Artikel schreiben werde, ging es dann …
… auf die Lexington Avenue. Auch hier findet man spannende Wolkenkratzer.
Das 279 Meter hohe Citigroup Center aus ungewöhnlicher Perspektive. Das rosafarbene Gebäude in der unteren rechten Ecke heißt wegen seiner Form übrigens Lipstick Building, also Lippenstiftgebäude.
Charakteristisch für das Citigroup Center ist sein schräges Dach sowie seine vier Säulen, auf denen das Gabäude steht. Dabei sind die vier Säulen nicht an den Ecken des Gebäudes angeordnet. Vielmehr stehen sie jeweils mittig an den Gebäudeseiten.
Die ungewöhnliche Bauform war die Ursache statischer Probleme, die ein Jahr nach der Inbetriebnahme des Geäudes durch eine Studentin aufgedeckt wurden. Da die Standsicherheit des Gebäudes nicht gewährleistet war, musste es verstärkt werden. Um eine Massenpanik zu vermeiden, wurden diese Arbeiten heimlich und in der Nacht durchgeführt. Immerhin scheint es etwas gebracht zu haben, denn das Gebäude steht nun schon seit 1977.
Hier sehen wir ein Beispiel für die aufgrund des Zoning Law zurückspringende Wolkenkratzerarchitektur.
An der Lexington Avenue stehen die Wolkenkratzer dicht gedrängt.
Die Central Synagoge an der Lexington Avenue.
Immer wieder bieten sich neue spektakuläre Ausblicke. Man muss dafür einfach nur nach oben schauen.
Der Blick in die 57th Steet zeigt: Auch hier stehen einige richtig spektakuläre Wolkenkratzer.
Diese ungewöhnliche Perspektive bietet sich dem New-York-Besucher an der Ecke Lexington Avenue und 57th Street.
Verändert man den Blickwinkel ein wenig, dann kommt der Bloomberg Tower ins Bild.
Der Bloomberg Tower besteht aus einem niediegem Gebäudeteil mit der im Bild unten sichtbaren runden Fassade …
… sowie aus dem eigentlichen Tower, einem knapp 246 Meter hohen Büro- und Wohnturm, der zwischen 2001 und 2005 erbaut wurde.
Noch einmal der Bloomberg Tower von der Lexington Avenue aus gesehen. Ein Teil des Gebäudes dient als Hauptsitz des Nachrichten- und Informationsdienstleisters Bloomberg. In den oberen Etagen sind Wohnungen untergebracht.
Angesichts der vielen Wolkenkratzer verwundert es nicht, dass sich in Midtown Manhatten die weltweit größte Konzentration von Büroarbeitsplätzen befindet.
Immer wieder ergeben sich neue spannende Ausblicke auf die Wolkenkratzer der Metropole. Keine Frage: Architektur-Fans kommen in New York wirklich auf ihre Kosten.
Der Wohnturm 432 Park Avenue scheint geradezu unendlich weit in den New Yorker Himmel zu ragen.
Zum Abschluss zeige ich Euch noch ein Foto der Park Avenue, das an einem anderen Tag und weiter oben uptown aufgenommen wurde.
Das war der Rundgang über die Park Avenue und die Lexington Avenue in New York. In Kürze gibt es weitere Eindrücke aus dem Big Apple.