New York City: Rund um den Bryant Park und die Public Library in Midtown Manhattan. Uns erwartet eine Bibliothek wie ein Palast und ein wunderschöner Park, umgeben von großartiger Architektur. Und das direkt an der 5th Avenue und der 42nd Street, nur einen Steinwurf vom Times Square entfernt.
Hier stehen wir an der Kreuzung von 42nd Street und 6th Avenue, auch Avenue of the Amaricas genannt. Oben schauen wir entlang der 42nd Street in Richtung Bryant Park und Chrysler Building. Unten bewundern wir die Spiegelung der Wolken auf der Fassade des Bank of America Tower, der sich ebenfalls an dieser Kreuzung befindet.
Immer noch an der Kreuzung von 6th Avenue und 42nd Street: Das Empire State Building ragt über dem Bryant Park empor.
Und noch einmal an der gleichen Kreuzung. Diesmal schauen wir an der 42nd Street in Richtung Times Square und genießen noch einal die Wolkenspiele auf der Fassade des Bank of America Tower. Mit seinen fast 366 Metern Höhe ist der Bank of America Tower derzeit das vierthöchste Gebäude der Stadt. Diesen Rang muss er aber bald abtreten, denn aktuell sind gleich vier höhere Wolkenkratzer im Bau.
Das Art Deco Gebäude 500 5th Avenue und davor das W.R. Grace Building mit der charakteristischen nach unten geschwungenen Fassade.
Die New Yorker und natürlich auch die Touristen nutzen den Bryant Park gerne für eine kurze Pause. Durch seine zentrale Lage ist er sehr beliebt und wegen der aufregenden Architektur ringsum, der palastartigen New York Public Library und auch der schönen Parkanlage mit einer Rasenfläche, Brunnen und Schatten spendenden Bäumen ist der Bryant Park eine wichtige Sehenswürdigkeit New Yorks.
Ich persönlich finde, dass der Bryant Park auf keiner Besichtigungstour fehlen sollte und das folgende Bild gibt mir sicherlich Recht. Denn insbesondere die älteren Wolkenkratzer in New York fallen durch großartige Fassadendetails auf. So wie das American Standard Building, ein 103 Meter hoher Art Deco Wolkenkratzer.
Und auch die Vögel nutzen den Bryant Park als willkommene Oase inmitten der Großstadt. So wie dieser Spatz, der es sich auf einer Stuhllehne gemütlich gemacht hat.
Selbst die Laternen zeichnen sich durch eine besonders kunstvolle Gestaltung aus. Ganz schön viele Details für einen Park, der nur zwei Blocks bzw. 39.000 Quadratmeter groß ist.
Erbaut wurde der nach dem amerikanischen Schriftsteller, Juristen und Journalisten William Cullen Bryant benannte Park zwischen 1823 und 1840. Die Gestaltungselemente des Parks dürfen deshalb tatsächlich mit Fug und Recht alte Steine genannt werden. 😉
Die Statue der amerkanischen Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin Gertrude Stein im Bryant Park. Hier hockt sie nun auf einem Sockel und bewacht den Park. Die Leute auf dem Bild unten sind dagegen viel lebendiger als die Statue. Sie genießen das schöne Wetter und den schönen Park und lassen sich an den zahlreichen Tischen auf einen aus einem der umliegenden Geschäfte mitgebrachten Kaffee oder Snack nieder.
Ein sonniger Tag im September 2016: Die Bäume im Bryant Park funkeln im Gegenlicht und dahinter grüßt das Empire State Building.
Die Stadtkulisse mit dem Park und den ringsum aufragenden Wolkenkratzern ist einfach nur atemberaubend.
Insbesondere die älteren Wolkenkratzer haben mitunter wunderschöne Dachkronen – hier am Beispiel des American Standard Building. Aber die Spitze des Empire State Building ist natürlich nicht minder schön.
Ringsum ragen die Wolkenkratzer über dem Bryant Park auf. Der Mix der Architekturstile ist einfach nur faszinierend – und die Höhe der Gebäude nicht minder beeindruckend.
Das folgende Foto zeigt noch einmal den zwischen 2004 und 2009 errichteten Bank of Amerca Tower mit seinen abgeschrägten Fassaden. Der Wolkenkratzer mit der Adresse One Bryant Park war das höchste in den 2000er Jahren in New York fertiggestellte Gebäude.
Dabei gilt der Bank of Amerca Tower als besonders umweltfreundliches Gebäude. Deshalb wurde der Super-Wolkenkratzer 2010 wegen seiner allgemeinen Umweltfreundlichkeit, der hohen Raumqualität der Arbeitsplätze, der umweltfreundlichen Baumaterialien sowie seines geringen Energieverbrauchs ausgezeichnet. Der Tower sammelt sogar Regenwasser. Abwasser, das z.B. beim Händewaschen anfällt, wird als Betriebswasser eingesetzt. Die Baumaterialien sind entweder recyclebar oder bestehen sogar aus bereits recycleten Materialien.
Diese Gebäude flankieren den Bryant Park an der 42nd Street. Hier finde ich vor allem den Mix der Architekturstile interessant.
Die klar gegliederte Fassade des 1974 erreichteten und 192 Meter hohen W.R. Grace Building, umrahmt von den Bäumen des Bryant Park.
Es war wieder ein sehr warmer – um nicht zu sagen heißer – Tag und die Besucher des Bryant Parkt haben es sich im Schatten bequem gemacht. Sie genießen die Pause und die großartige Wolkenkratzer-Kulisse. So lässt es sich in Midtown Manhattan aushalten.
Der Wolkenkratzer rechts steht an der Ecke 42nd Street / 5th Avenue und trägt ganz pragmatisch nur den Namen seiner Adresse: 500 5th Avenue. Der 216 Meter hohe Art Deco Wolkenkratzer sieht nicht nur zufällig seinem berühmteren „Kollegen“ Empire State Building etwas ähnlich. Denn 500 5th Avenue wurde von den gleichen Architekten zeitgleich erbaut.
Immer wieder ergeben sich neue spannende Ausblicke auf die den Bryant Park umgebenden Wolkenkratzer.
Die Spitze des Bank of America Tower, umrahmt von den Bäumen des Bryant Park.
Und noch einmal der Bank of Amerca Tower in der Flucht der Wolkenkratzer an der 6th Avenue. Ob es Zufall ist, dass der Bank of America Tower an der Avenue of the Americas steht?
Ja, ich weiß: So ähnlich hatten wir auch diesen Blick auf 500 5th Avenue weiter oben schon einmal. Aber ich konnte mich mal wieder nicht entscheiden, welches Bild ich zeigen soll. Also beide. 🙂
Die Wolkenkratzer am Bryant Park aus einer ungewöhnlichen Perspektive.
Der Wolkenkratzer 500 5th Avenue vor der Josephine Shaw Lowell Memorial Fountain – so der offizielle Name des Brunnens. Was beeindruckend ist: Der Bryant Park ist geradezu vorbildlich gepflegt und lädt deshalb wirklich zum Verweilen ein.
Die Wolkenkratzer an der 5th Avenue im Gegenlicht – und die Public Library wirkt wie ein Palast aus längst vergangener Zeit.
Das Wasser des Brunnens im Bryant Park funkelt im Gegenlicht.
Faszinierend: 500 5th Avenue ist 216 Meter hoch und besitzt 58 Etagen – und doch wurde der Wolkenkratzer ziemlich schnell errichtet. Man begann 1929 mit dem Bau und konnte das Gebäude bereits 1931 vollenden. Man vergleiche die Bauzeit mit derjenigen des Berliner Flughafens. 😉
Das Gebäude 7 Bryant Park hatte man extra gebaut, damit ich etwas Neues zum Bestaunen habe. 😉 Aber im Ernst: Der 2015 gebaute Wolkenkratzer ist eines der vielen Gabäude, die seit meinem letzten Besuch New Yorks neu entstanden waren. Noch ein wenig mehr Statistik: Die Höhe beträgt 134,4 Meter und es gibt 28 Stockwerke.
Das folgende Bild habe ich schon einmal gezeigt: Das Chrysler Building, fotografiert aus dem Bryant Park.
Die Wolkenkratzer an der 42nd Street. Gut, dass man im Zeitalter der digitalen Fotografie kein teures Filmmaterial mehr verbraucht. Sonst wäre ich wohl arm dabei geworden, die vielen Fotos zu machen. 😉
Die Beaux-Arts-Fassade der New York Public Library an der 5th Avenue. Dahinter ragt der Art Deco Tower 500 5th Avenue auf.
Eigentlich ist die New York Public Library ja „nur“ eine öffentliche Bibliothek. Aber was für eine! Alleine schon die Lage in Midtown Manhattan im Bryant Park direkt an der berühmten 5th Avenue kann sich ja bereits sehen lassen. Die Stadtkulisse mit dem grandiosen Park und den beeindruckenden Wolkenkratzern rund um die palastartige Beaux-Arts-Fassade der New York Public Library ist nicht minder sehenswert und die „Bücherei“ ist eine Bibliothek wie ein Palast – und zwar innen wie außen.
Leider wurde die Public Library während unseres Besuchs renoviert, so dass nur einige wenige Räume geöffnet waren. Aber so ein alter Stein muss ja auch in Schuss gehalten werden. Und wie alle New Yorker Sehenswürdigkeiten wird auch die Public Library vorbildlich gepflegt.
Erbaut zwischen 1897 und 1911, ist die Public Library eine der größten Bibliotheken der Welt. Sie besitzt über 51 Millionen Medien, darunter auch eine Gutenberg-Bibel und eine Ausgabe der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica. Die Philosophiae Naturalis Principia Mathematica ist das Hauptwerk von Issac Newton und bis heute eines der größten physikalischen und astronomischen Bücher aller Zeiten.
Ja, und solch prominente Werke kann man natürlich nicht einfach so in ein Bücherregal stellen. Da musste schon ein palastartiger Bau her und wie so oft haben sich die New Yorker nicht lumpen lassen. Sie bauten sich eine palastartige Bibliothek. Das Bild oben beweist: Selbst die Deckenarbeiten sind phantastisch und es lohnt auf jeden Fall, einmal einen Blick in diese etwas aufwändiger gestaltete Stadtbücherei zu werfen.
Das Bild oben zeigt die Eingangshalle. Geht man dann die Treppen hinauf, so gelangt man in einen Flur, der eine wirklich beeindruckend gestaltete Decke besitzt.
Der Hauptflur der New York Public Library in der ersten Etage. Wie ich schon sagte: Eine Bibliothek wie ein Palast. Was man bei all der Pracht nicht ahnt und auch dem Bryant Park nicht ansieht: Es gibt eine moderne Erweiterung der Public Library, die in den 1980er Jahren entstanden ist. Diese 12.000 Quadratmeter große Erweiterung befindet sich unter dem Bryant Park, der dafür geschlossen, ausgeschachtet und anschließend wiederhergestellt wurde. Von außen ahnt man also nichts von ihrer Existenz.
Leider waren die großen Lesesäle wegen der Renovierungsarbeiten geschlossen. Aber dieser kleine Lesesaal macht ja auch schon etwas her.
Wieder draußen: Wir bewundern ein Fassadendetail der New York Public Library mit Statue und Brunnen.
Einer der beiden berühmten Löwen am Haupteingang der New York Public Library. Obwohl beide Löwen männlich sind, hießen sie früher Lord Astor und Lady Lenox. Der frühere Bürgermeister Fiorello LaGuardia gab ihnen aber neue Spitznamen: Patiance (Geduld) und Fortitude (Tapferkeit). Er fand nämlich, dass die New Yorker während der großen Depression genau diese Eigenschaften benötigten.
Auf jeden Fall bewachen die beiden Löwen heute noch den Haupteingang der Public Library an der 5th Avenue.
Einfach nur wunderschön: Abendstimmung am Bryant Park mit den dahinter aufragenden beleuchteten Wolkenkratzern.
Ich hoffe, Euch hat der Ausflug zum Bryant Park und zur New York Public Library mit den zahlreichen Fotos gefallen. In Kürze gibt es weitere Berichte aus der Stadt, die niemals schläft.